
Clubweihnacht
17.12.2022
Musikclub
Was 2019 begann, wird heuer fortgeführt: Die Clubweihnacht. Die Räumlichkeiten des Musik-Kulturclubs und der wunderschöne Clubhof hüllen sich nach 3 Jahren erneut in eine weihnachtliche Atmosphäre. Im Zentrum des kleinen, gemütlichen Weihnachtsmarktes stehen das Handwerk und die Kreativität regionaler Künstler*innen. Die Besucher*innen erwartet vorwiegend Selbstgemachtes und allerhand Kreatives aus den unterschiedlichsten Materialien. Von Holz-, Metall- und Nähhandwerk über Keramikkunst und Schmuckdesign bis hin zu allerlei Köstlichkeiten und Kleinigkeiten fürs persönliche Wohlbefinden sollte für jede und jeden etwas dabei sein. Kulinarisch verwöhnt das Musikclub-Kuchö-Team die Gäste mit fleischigen, vegetarischen und veganen Speisen und ein hausgemachter Punsch für Kinder und Erwachsene darf bei der Clubweihnacht auch nicht fehlen. Musikalisch wird’s selbstverständlich bunt und weihnachtlich, der Verein bleibt seinem vielfältigen Kulturauftrag treu. Zwei Besonderheiten für Klein und Groß bieten eine betreute Kinderecke (14-17 Uhr), in der allerhand Weihnachtliches gebastelt und gemalt werden darf, und die weihnachtliche Fotobox, in der jederzeit clubweihnachtliche Erinnerungen festgehalten werden dürfen.
Das Team vom Musik-Kulturclub freut sich auf zahlreiche Besucher*innen.
Line Up
~~~ KUNST ~~~
dem Mühlviertel

Jasmin Blumauer
Feldkirchen/Donau
Jasmin kommt aus Feldkirchen/Donau und ist Keramikerin. Sie stellt unter anderem kleine Geschenke, Seifenschalen, Schüsseln, Butterdosen und Tassen her. Die Liebe zur Natur lebt Jasmin durch das Töpfern und das Kunsthandwerk in Steinzeugbrand.

Tobias Scheiblhofer
Traberg
Bei Tobias gibt es echte Holz- und Handarbeit aus Traberg. Neben Holzschalen fertigt er vor allem handgeschnitzte Schuhlöffel, die aus dem Rundstamm gespalten, der Maserung folgend mit verschiedenen Messern geformt und schließlich mit Holzöl veredelt werden.

Miriam und Tobias Mülleder
Zwettl/Rodl
Miri und Tobi sind zwei kreative Köpfe aus Zwettl/Rodl. Miri liebt Pflanzen und Blumen aller Art und bindet daraus wunderschöne (Trocken-)Blumenkränze. Kombiniert mit Tobis Beton- und Holzkunst passen die Deko-Artikel in jedes gemütliche Zuhause.

Sarah Lehner und ...
St. Martin

... Sophie Schauer
St. Martin
Sarah und Sophie teilen sich einen Stand bei der Clubweihnacht. Beiden kommen aus St. Martin. Sarah sagt selbst über sich, ihr Kopf steckt voller Ideen und Inspirationen und sie liebt alte Radschläuche, Kabeln und Muttern. Warum? Um aus ihnen das Beste rauszuholen und einzigartige Schmuckstücke zu kreieren. Sophie verwertet eindeutig feineres Material. Aus kleinen, bunten Perlen werden Brillenbänder, die definitiv ein Hingucker sind. Und aus Bienenwachs, Aktivkohle oder Tonerde stellt sie traumhaft duftende Seifen her.

Matthias Prechtl
dem Mühltal
Matthias kümmert sich in seiner Freizeit um seine fleißigen Bienen. Naturbelassene und pflanzenreiche Wiesen, große Wälder und die schöne Mühl: dieser Lebensraum ermöglicht es den Bienen, einen kräftigen, malzigen Waldhonig herzustellen. Bei Matthias gibt’s cremigen Honig aus dem Mühltal.

Matthias Gahleitner
Neudorf
Bei Matthias am Gmoabauernhof in Neudorf wächst viel Obst und Gemüse. Ab und zu wächst ein bisschen mehr als geplant - dann wird es gebrannt, eingelegt, getrocknet, zu Säften oder Soßen verarbeitet. Heuer war ein gutes Jahr und Matthias hat beschlossen, seine Spezialitäten exklusiv bei der Club-Weihnacht zu verkaufen.

Julia Knogler
Niederranna
Da Julia Tassen und Schüsseln liebt und diese auch gerne sammelt, hat sie im letzten Lockdown zu töpfern begonnen. Die ersten Teile entstanden mit Daumendrucktechnik, mittlerweile dreht sich in ihrer Freizeit wortwörtlich – nämlich auf der Töpferscheibe – alles um Keramik. Wenn noch Zeit bleibt, knüpft sie Makramees und bestempelt und färbt Kerzen.

Julia Kern
Kleinzell
Julia hat sich vorwiegend der Schmuckproduktion verschrieben und gestaltet mit echten Blüten, Blättern und Pilzen wunderschöne Einzelstücke. Die Naturmaterialien werden gesammelt, getrocknet und durch hautfreundliches, bruchsicheres und wasserdichtes Kunstharz konserviert. Neben Schmuck gibt es bei Julia außerdem Gewebtes, Getöpfertes und Seiden- und Acrylmalerei.

David Wolkerstorfer
Neufelden
Die Arbeiten von David lassen die Grenzen zwischen Handwerk, Kunst und Design verschmelzen. Von der Natur zum Leben, vom Feuer zur Form. Inspiriert von der Natur und ihren Materialien entstehen in seinem Schaffensraum Messer, Bestecke, Schmuck und andere Werke, die Generationen begleiten. Tradition, Leidenschaft und Exklusivität, fernab von Massenware.

Schülerinnenprojekt
Rohrbach
Emily, Verena, Katrin, Nina, Miriam und Lena sind Schülerinnen der BBS Rohrbach und nehmen an dem globalen Experiment SDG (https://sdgs.un.org/goals) teil. Im Zuge dessen basteln sie mit den Bewohner*innen des Bezirksalten -und Pflegeheims Lembach weihnachtliche Deko und kleine Geschenke, wie Strohhalmsterne, Wachskerzen, Badesalz und Salzteiganhänger. Der gesamte Erlös kommt dem Altenheim Lembach zugute.

Johannes Huber
Lembach
Johannes ist seit vielen Jahren ein begeisterter Aroma-Experte und wird bei der Clubweihnacht mit den wunderbaren Düften der Young Living Öle für ein bezauberndes Dufterlebnis sorgen. Neben ätherischen Ölen und Produkten von Young Living gibt es auch selbstgemachte Produkte wie Badesalze und Marmeladen, die mit den ätherischen Ölen verfeinert wurden.

Marlies Weidinger
Wien
Marlies, alias Madeinmeidling, ursprünglich aus Zwettl/Rodl, erschafft Kleidung und Accessoires höchst regional, im geheimen Herzen Wiens: Meidling. Produziert wird im WG-Zimmer, einem lebendigen Atelier, in dem Einzelstücke inspiriert von Architektur, den 70ern und dem kulturell-modischen Zeitgeist genäht und gegossen werden. Marlies Appell an alle: „FFF (fuck fast fashion)“ und kauft regional!
~~~ MUSIK ~~~
OÖ

Landesmusikschule
Lembach
Ab 14 Uhr steht der musikalische Nachwuchs im Mittelpunkt. Verschiedene Ensembles der Landesmusikschule Lembach werden den Musikclub und den Clubhof mit Musik befüllen.

Nana Falkner
Wien
Das musikalische Abendprogramm startet mit Nana Falkner. Die ursprünglich aus dem Mühlviertel stammende Musikerin möchte mit ihrer Musik Menschen zu Selbstreflexion und Bewusstseinsbildung in Bezug auf Umwelt, Selbstliebe und vielem mehr anregen.

Hoizkopf
Linz
Fabian Brunner, alias Hoizkopf, beendet den Abend mit einem Solokonzert. Der Liedermacher aus Linz berührt durch ganz viel hörbares Herzblut in seiner Musik und versucht, mit seinen Liedern im Dialekt sein Publikum auf eine Reise durch alles, was das Leben so zu bieten hat, mitzunehmen.